First Footing. Wassail. Waldarbeit. Kick off. Ballgame.
Epiphanias. Tu Bischwat. Gunjie. Bohnenkönig.
Imbolc. Lichtmess. Lupercalia. Valentinstag. Purim.
Karneval. Fassenacht. Mardi Gras. Fastenzeit. Lenz.
#TieferWinter
2021/22
Mit Dreikönig beginnt in New Orleans der Carnival.
Am 13. Januar hat mit dem Fest von König Knut die skandinavische Weihnacht nicht nur im Möbelhaus geendet.
Bei uns hält bis zum 2. Februar die Weihnachtszeit an.
Dann nehmen Vorfasten und Fassenacht ihren Lauf.
Eine Zeit der Klärungen, Abklärungen und Gegenwelten.
... Aus familiären Angelegenheiten (Sondersituation in der Sondersituation)
fahren wir in den kommenden Wochen mit etwas eingeschränkter Last. ...
2020
Mit dem 13. Januar, am Festtag von Knut dem IV. endet die einmonatige skandinavische Weihnachtszeit,
die am Luzientag begonnen hat.
Die Weihnachtszeit des Kirchenjahres geht noch bis zum 2. Februar,
dem Fest der Darstellung Christi im Tempel, volkstümlich Mariae Lichtmess.
An dem Tag 40 Tage nach Weihnachten endet die in der hebräischen
und vielen anderen Kulturen vorgesehene Tabuzeit der frühen Mutterschaft.
Dem Fest liegen vorchristliche altrömische Traditionen zugrunde, wie die Lichterprozession für Proserpina.
Das Kirchenjahr beleuchtet im Januar mit der Verehrung durch die Sterndeuter zu Epiphanias,
der Hochzeit zu Kana und der Taufe im Jordan frühe Phasen im Wirken Yeshua bin Mariams.
Am Dreikönigstag beginnt neben dem europäischen Sternsingerbrauchtum auch der Carnival in New Orleans.
Derweil neigt sich das asiatische Jahr und endet nach dem Mondkalender im entsprechenden Neumond.
Zuvor wird - insbesondere in Japan - Oosuji gehalten, das große Aufräumen vor dem Neuen Jahr.
März 24, 2023