Wilder Advent

Advent heißt Ankommen. Feiern und Vorbereiten. Einkehren. Abwarten.  Abschließen. Aufbrechen.

Unsere Programme zeigen Brauchtum zu Advent und Vorweihnacht,
erkunden erläutern und erklären liebgewonnene Traditionen und Gewohnheiten,
bringen Licht in vorweihnachtliches Dunkel, Ruhe in die allgemeine Anspannung. 

Gemeinsam begehen wir die Jahreszeit - ausgiebig und angemessen.

Lieblingsthemen:

Vom guten Herren Martin. Martin von Tours. Superheld im Roten Mantel. Legende. Und Brauchtum.

Hildegard von Bingen. Geheimnis der Menschwerdung.
Werden, Wirken, Weltsicht der großen mittelalterlichen Meisterin. Und ein besonderer Blick auf Weihnachten. 

Bugwellen & Märchenweihnacht. Ein Gang durch den Advent.

Feste im Advent:

Andreas. Gälische Weihnacht. Winterbeginn. Schottischer Advent.

Nickeloos und Santa Claus. Advent am Rhein. Weihnachten in aller Welt. 
Legenden. Bräuche. Traditionen. Und deren Herkunft.

Lucia. Skandinavische Vorweihnacht. Wie bei Astrid Lindgren.

Thomasnacht. Spinnstube & Dunkle Zeit.  Legende und Brauchtum zur längsten Nacht. 

Gold. Weihrauch. Myrrhe. Morgenland. Dreikönig im Rheintal.

Themen & Feste als Forum, Führung und Programm. Aufwand & Umfang Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!


Wir freuen uns auf Sie!

 

 

 

 

No.49 Wilder Advent II



In der Zweiten Adventswoche nehmen der Winter und die Adventszeit Fahrt auf.

Der Barbaratag basiert auf älteren römischen Wurzeln.
Mit dem Nikolaustag beginnt am Rhein die Vorweihnacht. 

Am 8.Dezember schließt das Fest der Verkündigung Mariens nach der Legende von der Goldenen Pforte an. 

Gewissermaßen beginnt mit dem Nikolaustag ein erster Weihnachtsmonat,
der mit dem Dreikönigstag am 6. Januar schließt. 

Der Luzientag am 13.12. eröffnet die skandinavische Weihnacht, die am 13. Januar mit dem Fest von St. Knut schließt. 

Und mit dem Weihnachtstag am 25. Dezember beginnt, entsprechend der alten Tabuzeit einer Mutterschaft,
die vierzigtägige Weihnachtszeit mit eigenen Festen bis zum Fest der 'Darstellung im Tempel',
dem alten Fest von Lichtmess.    

Zum Barbaratag und zum Nikolaustag auf frugus.de.

Almanach No.48 Wilder Advent



Mit dem Katharinentag begann am 25. November die Spinnstube zum Spinnen von Wolle, Hanf und Flachs,
zum Erstellen der Aussteuer, zum Ausbessern des Leinenschatzes. 
Ort der Überlieferung und Welterklärung in Brauchtum und Märchen.

Zugleich der große Heiratsmarkt des Winters. 

Am 26. November feiern die Vereinigten Staaten Thanksgiving.
In Erinnerung an die Ereignisse des 17. Jahrhunderts.
Ein schönes, aber durch den Verlauf der Landnahme sehr schwieriges Fest.

Am 29. November beginnen Kirchenjahr und heutiger Advent. 

Gleichzeitig ist St. Andrew's Eve, Andrezkij, und der Vorabend zum Andreastag, dem klassischen Winterbeginn. 
Lageräpfel werden süss und reif, und sind Gegenstand des Brauchtums. 

St. Andrew's ist schottischer Nationalfeiertag. Andrezkij das üppige polnische Fest vor dem Fasten des Advent. 

Am Andreastag wurden im Nassauischen die großen Wintermärkte wie der Andreasmarkt in Wiesbaden abgehalten,
bevor das Wetter unsicher wurde, und Schnee die Straßen schloss.

Gleichzeitig begann das Fasten, die Bräuche und die Gewohnheiten des Advent. 

In der nächsten Woche mehr davon. SCHOLA g.UG. 

Vorschau #49: Barbara & Bona Dea. Nickeloos & Krampus. Marienfest.   

Bugwellen & Märchenweihnacht - 2020 wird 2021



Wie zu erwarten war, verschieben wir die Veranstaltungen ins Folgejahr.
Mit Gutem Grund.
 
Vielen Dank für Ihr/Euer Verständnis! Schönen Advent & Bleiben Sie gesund!
 
Rössler Linie & SCHOLA g.UG

Anstattdessen feiern wir Wilden Advent ...

#44 Wilder Herbst - Wilder Advent



Dieses Jahr wird anders verlaufen.

'Bugwellen & Märchenweihnacht' findet voraussichtlich ab dem 5. Dezember statt.

Bitte bei Bedarf unter 06722-2353 anfragen.

Die anderen Termine lassen wir getrost an uns vorüber ziehen.
Und freuen uns auf sie im nächsten Jahr.

Und da wir alle dieses Jahr wohl vieles werden anders feiern müssen,
posten wir in loser Folge Einsichten, Hintergründe und Praktisches zu den Festen in der kommenden Zeit.

Guten besonderen Herbst, Allerseits!

#51 Solstitium

Die Zeit der Wintersonnenwende wird sehr lange schon gefeiert.
 
Rom legte für das liturgische Jahr die Termine der Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen,
auch wenn sie hin und her wandern, fest.
 
Das führte zu einiger Korrespondenz mit der gälischen Kirche, die meinte,
dass das insbesondere beim Ostertermin zu Problemen führen würde.
 
Die entsprechende längste Nacht vom 20. auf den 21. Dezember
war lange Zeit dem Apostel Thomas, dem Zweifler, gewidmet, und Gegenstand umfangreichen Brauchtums.
 
Das eigentliche astronomische Solstitium ereignet sich in diesem Jahr am frühen Morgen des 22. Dezembers...
 
Frohen Vierten Advent, Allerseits!

Seite 2 von 6