No.52 Frohe Weihnachten!
Erfüllte & Erholsame Feiertage, Allerseits!

Advent heißt Ankommen. Feiern und Vorbereiten. Einkehren. Abwarten. Abschließen. Aufbrechen.
Unsere Programme zeigen Brauchtum zu Advent und Vorweihnacht,
erkunden erläutern und erklären liebgewonnene Traditionen und Gewohnheiten,
bringen Licht in vorweihnachtliches Dunkel, Ruhe in die allgemeine Anspannung.
Gemeinsam begehen wir die Jahreszeit - ausgiebig und angemessen.
Lieblingsthemen:
Vom guten Herren Martin. Martin von Tours. Superheld im Roten Mantel. Legende. Und Brauchtum.
Hildegard von Bingen. Geheimnis der Menschwerdung.
Werden, Wirken, Weltsicht der großen mittelalterlichen Meisterin. Und ein besonderer Blick auf Weihnachten.
Bugwellen & Märchenweihnacht. Ein Gang durch den Advent.
Feste im Advent:
Andreas. Gälische Weihnacht. Winterbeginn. Schottischer Advent.
Nickeloos und Santa Claus. Advent am Rhein. Weihnachten in aller Welt.
Legenden. Bräuche. Traditionen. Und deren Herkunft.
Lucia. Skandinavische Vorweihnacht. Wie bei Astrid Lindgren.
Thomasnacht. Spinnstube & Dunkle Zeit. Legende und Brauchtum zur längsten Nacht.
Gold. Weihrauch. Myrrhe. Morgenland. Dreikönig im Rheintal.
Themen & Feste als Forum, Führung und Programm. Aufwand & Umfang Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Wir freuen uns auf Sie!
Andreastag. Und Barbaratag.
Advent auf dem Romantischen Rhein
Besondere Nachmittage im Advent
an Bord der Rössler-Linie Assmannshausen:
Vorweihnachtliches Brauchtum.
Legenden auf den winterlichen Mittelrhein.
Die Zeit der Brüder Grimm und Rheinromantik,
Hintergründe weihnachtlichen Brauchtums,
bei Kerzenschein den romantischen Zauber des Rheins.
Ein Nachmittag auf dem Rhein.
Mit Brauch und Überlieferung, Sinn und Besinnlichem.
Termine 2022:
An den Adventssamstagen 26. November, 3. Dezember, 10. Dezember und 17. Dezember
ab 15:00 Uhr Rüdesheim am Rhein, Anleger der Rössler-Linie, Nr. 12
- Auf Anfrage auch Abfahrten in Assmannshausen und Bingen -
Inhalt & Umfang:
Advent zu Schiff
Rundfahrt (ca. 2 Stunden) von Rüdesheim ins Romantische Mittelrheintal (UNESCO Weltkulturerbe)
Besinnliches & Heiteres zum Advent
Rahmenprogramm um Überlieferungen, Brauchtum und Legenden zu Advent und Vorweihnacht
Kosten:
Erwachsene pro Person € 17.-
Kinder ab sechs Jahren € 8,50
Reservierungen nehmen wir unter 06722-23 53 oder auf diesem Wege gerne entgegen.
Wir freuen und auf Sie! Gute Fahrt und Erfüllten Advent!
SCHOLA gUg und Rössler Linie
Bitte beachten: Wir fahren nach 2G-Regel.
Weitere Informationen unter 06722-2353. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Ab dem 16. Dezember verändert sich das Thema. Advent geht in Vorweihnacht über. Es geht auf Weihnachten zu.
Die Zeit will Aufmerksamkeit.
Bis zum 16. Dezember noch Rorate-Messen statt.
Rorate coeli de super ist der Hymnus dieser Zeit.
'Tauet Himmel den Gerechten, Wolken regnet ihn herab' - in der Übersetzung von Friedrich von Spee.
Nun folgt im Stundengebet die Zeit der O-Antiphonen auf Weihnachten zu.
Im Brauchtum kreist vieles um die längste Nacht der Wintersonnenwende, drei Tage vor Weihnachten.
In ihr soll abgesponnen sein. Das Waschen und das Backen, die Arbeiten des alten Jahres enden.
Krampen und Perchten, die Wilde Jagd und Herbergsumgänge gehen über Land.
Auf Weihnachten zu.
Die Tage werden deutlich kürzer. Das Jahr neigt sich. Die längste Nacht des Jahres zieht herauf.
Seit dem Nikolaustag gehen vor allem im Alpenraum,
aber auch in anderen Ländern Süd- und Südosteuropas die Krampen, Perchten und Barben um.
Wintergestalten mit Masken und Lärmgeräten.
In der Regel schließen sich hier die Burschen eines Orts zusammen,
schnitzen und nähen übers Jahr ihre Kostüme,
und versammeln sich zu Läufen, die am Nikolaustag beginnen
und - je nach Maske - bis in die Fastnachtszeit reichen.
Probates Mittel gegen den Hüttenkoller dieser Zeit.
Wir nähern uns der Zeit der altrömischen Saturnalien.
Und um diese Zeit wird Hanukkah, das jüdische Lichterfest, gefeiert,
mit Dreideln, gutem Essen und Geschenken.
Im skandinavischen Raum beginnt die Weihnachtszeit am 13. Dezember
mit Luzia, einer sizilianischen Heiligen,
was die Verbundenheit der Nordleute mit dem Mittelmeerraum zeigt.
Luzia, deren Festtag im julianischen Kalender deutlich näher an der Wintersonnenwende lag,
bringt in weißen Kleid mit rotem Gürtel und mit Lichterkrone in den frühen Morgenstunden Lieder,
Gebäck und Heiße Getränke, und die Vorweihnacht ins Land.
Und weiter geht es dann zur längsten Nacht.
Daher: Schönen Dritten Advent, Schönes Lichterfest und Schönen Luzientag, Allerseits!
Seite 1 von 6