Seit 1990 beschäftigt uns Hildegard von Bingen.
Seit 1998 führen wir zu Leben und Werk.
Seit 2003 tragen wir die Spielgemeinschaft zu Bingensis Leben und Werk.

Hildegard von Bingens Blick auf die Welt,
die Schöpfung und Gott ist geprägt von Beziehungen:
Von Gott und Mensch, Mensch und Schöpfung,
menschlicher Gemeinschaft.
In ihren Visionen werden die zentralen Wunder
Schöpfung, Menschwerdung und Heilsgeschehen
zu Orten der Begegnung und Beziehung
von Gott und Seele, Mensch und Gemeinde.
Ihre Texte erzählen dabei eindrucksvoll
von großer Unmittelbarkeit, großer Zartheit und großer Liebe.
Die schönen Bilder des Hohen Liedes dienen dabei
als Vorlage und Muster geistigen Lebens.
Entsprechend führt das Gespräch im Monat Mai durch die Vorlagen und Hauptwerke der Hildegard von Bingen,
zu Bildern und Berichten machtvoller Erfahrung, inniger Beziehung und tiefen geistigen Erlebens.
Referentin: Bettina Gies
Montag, 30. Mai 2016, 19:30 Uhr
Pfarrhaus St. Hildegard Eibingen, Marienthaler Straße 3, 65385 Rüdesheim-Eibingen

'Nach dem Beben kam ein Feuer.
Doch der Herr war nicht im Feuer.
Nach dem Feuer kam ein sanftes, leises Säuseln.'
1. Könige, 19,12 - Einheitsübersetzung
Unser vierzehntes Spiel vertieft das Grundthema der Virtutes, Tugenden und Gotteskräfte, in kompakter und konzentrierter Form.
Es führt durch die Hauptwerke Hildegards und zeigt die 'Kräfte' als Auswirkung und Verwirklichung der Menschwerdung,
wirksam im Menschen wie im Zeitgeschehen.
Es erkundet unterschiedliche Facetten, Sichtweisen und Blickwinkel und zeigt ihre Entwicklung.
Von der Formulierung im 'Scivias – Wisse die Wege des Herrn',
zur Deutung und Auslegung in Kompositionen, Briefen und 'Buch der Lebensverdienste',
bis zur Zusammenfassung und Vertiefung im 'Buch der göttlichen Werke'.
Szenische Form aus Tanz, Lied und Lesung
Aufführung Eibingen: Freitag, 16. September 2016, 19:30 Uhr, Vorabend der Hildegardis-Wallfahrt.
Der Eintritt ist frei. Um eine Spende wird gebeten.
Wir freuen uns!

FESTLICHES FRÜHLINGSBUFFET
Samstag, 9. April 2016, 19.00 Uhr
Rupertsberger Hildegard-Gewölbe, Bingerbrück
Kosten: 15 € - Anmeldung erforderlich.
Kontakt: Irmgard Weidner
Tel.: 0 67 21 / 98 43 68
Wir freuen uns und danken der Rupertsberger
Hildegard-von-Bingen-Gesellschaft
herzlich für die Einladung!
"Denn die Seele ist symphonisch...“ - Hildegard von Bingen
Klang, Musik, Ton und symphonisches 'Zusammenklingen' sind wiederkehrende zentrale Elemente
im Wirken und der Weltsicht der Hildegard von Bingen.
Die Welt hat Klang, die Sphären erfüllen Harmonie und Lobgesang,
menschliche Seele und menschliche Stimme sind zum An- und Aufklingen bestimmt.
Das Motiv der Musik und Harmonie zieht sich als roter Faden durch das Werk der Kirchenlehrerin.
Es trifft sich und stimmt überein mit Überlegungen anderer Kulturen,
und nimmt in seiner Tiefe Motive wissenschaftlicher Überlegungen weit vorweg.
Der Abend zu Leben und Werk der Hildegard von Bingen
stellt in Form von Tanz, Lied und Lesung Kerntexte und Lieder zu diesem Thema vor.
Wir erkunden die Aufführungspraxis und den Reichtum der Hildegardmusik, die textliche Tiefe,
den reichen Ausdruck und die Strahlkraft ihrer Texte und Kompositionen.
Collegium Ludi - Spielgemeinschaft zu Leben und Werk der Hildegard von Bingen
Seit mehr als zehn Jahren sind wir Spielgemeinschaft zu Leben und Werk der Hildegard von Bingen.
Daneben übernehmen wir Aufgaben in Brauchtum und Bildungsarbeit, bevorzugt in der Inszenierung geistiger Spiele.
Unsere Wurzeln liegen im historischen Mysterienspiel.
Entstanden aus der Liturgie des Ostertropus, erlebte sie im Hochmittelalter als reiches regionales Brauchtum ihre Blütezeit.
Stets von städtischen Gilden und bäuerlichen Gemeinschaften finanziert, produziert und getragen,
häufig basierend auf Gelübden oder Versprechen, sind sie Ausdruck geschwisterlichen, stände- und professionenübergreifenden Miteinanders.
Zu diesem Nebeneinander professioneller und ehrenamtlicher Kulturarbeit stehen wir seit unseren Anfängen.
Seit 2003 produzieren wir das Mysterienspiel zu Leben und Werk der Hildegard von Bingen in der Wallfahrtskirche in Eibingen.
Ausführende:
Bharathi Avireddy – Bharatanatyam/Kuchipudi – Stile im klassischen indischen Tanz
Andrea Edel - Ballett/Liturgischer Tanz
Bettina Gies - Textarbeit und Lesung
Produktion:
Schola g.UG – Gemeinnützige Gesellschaft für Geschichte und Brauchtum im Rheintal
Loreleiring 11- 65197 Wiesbaden
www.schola-rheni.de

1152 – 1165 – 2015 'Ordo Virtutum - Tanz der Kräfte'
850 Jahre Tradition der Hildegard von Bingen am Standort Eibingen
Sonntag, 20. September 2015, 15:30 Uhr. Wallfahrtskirche St. Hildegard, Eibingen
Letzte Gelegenheit.
Der Eintritt ist frei. Eine Spende wird erbeten. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Mit freundlicher Unterstützung der Pfarrgemeinden Heilig Kreuz Rheingau – Eibingen und Geisenheim
und der Bürgerstiftung Unser Land! Rheingau und Taunus
Mit herzlichen Grüßen für die Spielgemeinschaft,
Bettina Gies
Textarbeit – Produktion – Spielleitun
Nach der Hauptprobe: Gruppenbild mit Hildegard von Bingen - ein Teil der Spielgemeinschaft.
Wir sind bereit. Und laden herzlich zum
Mittwoch, 16. September 2015, 19:30 Uhr. Vorabend des Hildegardistages.
Sonntag, 20. September 2015, 15:30 Uhr. Wallfahrtskirche St. Hildegard, Eibingen
Der Eintritt ist frei. Eine Spende wird erbeten.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Weitere Beiträge …
Seite 7 von 8