Choros - Geist & Ort

Chorizein - Gemeinsam Tanzen, Sprechen, Singen. 
Choros - Gemeinsam betanzter, besprochener, besungener Ort.

Geist und Ort. Geist und Spiel. Geist und Anwesenheit. Geist und Gegenwart.

Ludus

LSH - Spiel zu Leben und Werk der Hildegard von Bingen

Seit 2003 produzieren wir das Mysterienspiel zu Leben und Werk der Hildegard von Bingen in der Wallfahrtskirche in Eibingen.

Die Produktionen in der Übersicht:

2016 "Virtus - Kraft und Taugen" - Tanz, Lied und Lesung

2015 "1152 - 1165 - 2015 Ordo Virtutum - Tanz der Kräfte" - Spielfassung IV

2014 " Ordo Virtutum - Kreis der Kraft" - Spielfassung III

2013 "Symphonia - Vom Klang der Schöpfung"

2012 "Virtus et Vitium. Licht. Schatten. Mensch."

Ausstellung - Lesung - Multimediaprojekt zur Kanonisierung und Erhebung Kirchenlehrerin

 

2011 "Über die Monate - Der Jahresgang bei Hildegard von Bingen"

Nach der Beschreibung des Jahreskreises aus dem "Liber Divinorum Operum"

2010 "Ordo Virtutum - Das Spiel der Kräfte" - Spielfassung II

2009 "Ordo Virtutum - Das Spiel der Kräfte" - Spielfassung I

Szenische deutschsprachige Aufführungen mit wechselnden Schwerpunkten

 

2008 "O Virga ac Diadema - Von Reis und Krone"

Szenische Umsetzung der zentralen Marien-Antiphon

2007 "Regina Virtutum - Von der Königin der Tugenden"

Von der zentralen Tugend der Humilitas - Demut, Erdung, Erdgebundenheit, Bodenständigkeit.

2006 "Caritas abundat - Von der Tiefe bis hoch zu den Sternen..."

Die Frau auf dem Rad - Über die Liebe.

 

2005 "Sapientia - Von der Tugend der Weisheit"

Die Weisheit als erster Gedanke Gottes.

2004 "Visio - oder die Gabe der Schau"

Der Lebensweg der Hildegard von Bingen.

2003 "Im Feuer der Taube" - Werkstattprojekt zur Korrespondenz zwischen Hildegard von Bingen und Wibert de Gembloux

 

Vorarbeiten:

2001 "1050 Jahre Oestrich-Winkel"

Mitwirkung Rahmenkonzeption und Bespielung Stadtfest

2000 "Gutenberg! - Ein Spiel für eine Stadt und ihren Sohn"

Stationentheater zur Eröffnung der Rheinland-Pfalz-Woche im Deutschen Pavillon der Expo 2000 in Hannover

- ARGE M im Auftrag der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz

Leitgestalt

Hildegard von Bingen gehört zu den herausragenden Gestalten
des europäischen Mittelalters.

Die Äbtissin und benediktinische Ordensfrau, Zeitgenossin Friedrich Barbarossas, Eleonore von Aquitaniens, Abaelards und Bernhard de Clairvauxs,
überwand tradierte Wissens- und Rollengrenzen,
um ein zeitloses Lebenswerk zu schaffen.

Als Visionärin mit kirchlicher Lehrerlaubnis schuf sie drei umfassende Visionswerke, eine Natur- und Heilkunde und bahnbrechende geistliche Musik.
Sie führte zwei Klöster, korrespondierte mit geistigen wie weltlichen Herren und einfachen Menschen ihrer Zeit, und unternahm bereits betagt Predigtreisen.

2012 kanonisiert und zur Kirchenlehrerin erhoben,
besitzen ihr Leben und Werk seit neun Jahrhunderten Strahlkraft
über Konfessionen, Kulturen und Kontinente hinweg.

Werk & Weltsicht

Wir verstehen Bingensis Weltsicht als Schau, Weg der Vision und Gotteserfahrung, dem prophetischen Werk des Alten Testaments eher verwandt
als der mittelalterlichen Mystik. Deren Kern bildet myein, (die Augen) schließen.
Bingensis geht es eher um den offenbarenden, vermittelnden Blick auf Geheimnisse
als um mystische Verschmelzung mit dem göttlichen Gegenüber.

Mystik schließt die Augen. Schau öffnet sie.

Bingensis' Werk prägen Schauen und Erkennen, Verstehen und Verkünden.
Sie münden in schaffendes Mitwirken (cooperatio), gute, nützliche Werke und gegründete Bodenhaftung (Humilitas).

Entsprechend prägen Bingensis' Theologie und Weltsicht Bezogenheit und die Beziehung von Gott, Mensch und Schöpfung.

Unterkategorien

  • Bingensis - Werk & Weltsicht

    Seit 1990 beschäftigt uns Hildegard von Bingen.
    Seit 1998 führen wir zu Leben und Werk.
    Seit 2003 tragen wir die Spielgemeinschaft zu Bingensis Leben und Werk.